In der heutigen Zeit ist das effiziente Management von Wissen in pädagogischen Teams ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Ganztagsschulen. Fachkräfte, pädagogische Mitarbeitende und Personen mit den unterschiedlichsten Kompetenzen und Kenntnissen arbeiten gemeinsam daran, den Schulalltag zu gestalten und die täglichen Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen. Die Anforderungen an die Mitarbeitenden in diesem Fachbereich sind daher vielseitig. Die Teams der Ganztagsschulen zeichnen sich durch ihre Größe sowie durch ein hohes Maß an methodischem und institutionellem Wissen aus. Doch wie kann dieses Wissen innerhalb der großen Einrichtungen effektiv geteilt, entwickelt und erhalten bleiben, um den Ganztag kontinuierlich zu verbessern?
Die Antwort liegt im gezielten Wissensmanagement.

Was ist Wissensmanagement?

Wissensmanagement im Ganztag

Wissensmanagement bezeichnet den systematischen Umgang mit Wissen innerhalb einer Organisation. Es geht darum, Wissen zu sammeln, zu speichern, zu teilen und weiterzuentwickeln, um die Leistung und Effektivität des Teams zu steigern. In Ganztagsschulen bezieht sich das Wissensmanagement nicht nur auf fachspezifisches Wissen, sondern auch auf praktische Erfahrungen, kreative Ideen, institutionelles Wissen und die alltägliche Problemlösungskompetenz der Mitarbeitenden. Ziel ist es, Wissen nicht nur zu bewahren, sondern auch einen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess zu fördern.

Implizites und explizites Wissen

Im Kontext des Wissensmanagements unterscheidet man zwischen implizitem und explizitem Wissen:

Explizites Wissen

Dies ist Wissen, das leicht dokumentiert und weitergegeben werden kann, wie zum Beispiel Methodensammlungen, Konzepte, Handbücher oder digitale Ressourcen. In Ganztagsschulen handelt es sich dabei häufig um klar strukturierte Informationen, die für die tägliche Arbeit genutzt werden können.

Explizites Wissen kann auch die verschiedenen Module der Einrichtungen beinhalten, ebenso wie wichtige Daten der Kinder. Hier ist jedoch häufig das Problem, dass dieses Wissen nicht alle Teammitglieder erreicht und so eher als implizites Wissen verortet werden kann und, im Fall der Abwesenheit von Mitarbeitenden, nicht abrufbar ist.

Implizites Wissen

Im Gegensatz dazu ist implizites Wissen erfahrungsbasiert und schwer zu verbalisieren. Es umfasst praktische Erfahrungen, persönliche Einschätzungen und das „Bauchgefühl“, das die Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit entwickelt haben. In Ganztagsschulen ist dies das Wissen, das über Jahre hinweg in der Praxis gesammelt wird, etwa wie man mit schwierigen Situationen im Umgang mit Kindern und Familien umgeht oder wie man mit einem bestimmten Team besonders gut zusammenarbeitet. Auch spezifische Informationen, wie zum Beispiel besondere Eigenarten oder Bedürfnisse von Kindern, können als implizites Wissen definiert werden. Wie oben bereits beschrieben, ist dieses Wissen jedoch unter Umständen sehr wichtig für die anderen Mitarbeitenden, weswegen hier genauer hingeschaut werden sollte.

Um das Potenzial des Wissensmanagements voll auszuschöpfen, müssen beide Wissensarten aufgedeckt und systematisch gemanagt werden. Dies erfordert eine gezielte Sammlung und Strukturierung von Wissen, aber auch Raum für den Austausch von Erfahrungen und persönlichen Einsichten.

Digitale Systeme und Wissensmanagement

In der digitalen Ära sind digitale Systeme ein unverzichtbares Werkzeug im Wissensmanagement. Sie ermöglichen eine effiziente Speicherung, Verteilung und Bearbeitung von Wissen. Ein gutes Beispiel für ein digitales System im Bereich Ganztagsschulen ist OGS Connect. Die Software bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Mitarbeitenden einer Ganztagsschule auf relevante Informationen zugreifen können. Hier lassen sich sowohl explizites Wissen wie Methodensammlungen und Konzepte speichern als auch Raum für den Austausch über praktisches, implizites Wissen schaffen.

Mit OGS Connect können Teams in Echtzeit kommunizieren, wichtige Informationen teilen und das Wissen schnell und einfach zugänglich machen. Dadurch wird nicht nur der Austausch zwischen den verschiedenen Fachkräften gestärkt, sondern auch das tägliche Arbeiten effizienter gestaltet. Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Wissen wird durch regelmäßige Updates und den Austausch gefördert.

Communication ist the key!

OGS Connect ermöglicht den Teams außerdem, mit den Familien der Einrichtungen in Austausch zu bleiben. Wichtige Daten und Informationen über die Kinder, können so direkt geteilt und abgerufen werden. Dies erleichtert das tägliche Arbeiten in den Einrichtungen enorm.

Wissen speichern und entwickeln

Der nächste Schritt im Wissensmanagementprozess ist das Speichern und Entwickeln von Wissen. In einer Ganztagsschule bedeutet das, dass Wissen nicht nur dokumentiert, sondern auch regelmäßig weitergegeben und angepasst wird, um mit den aktuellen Anforderungen Schritt zu halten. Dies erfolgt beispielsweise durch regelmäßige Fortbildungen, Teammeetings und den Austausch von Erfahrungen und Ideen innerhalb der digitalen Plattformen.

Durch digitale Tools wie OGS Connect können pädagogische Teams Wissen kontinuierlich dokumentieren und aufbereiten. Ein Mitarbeiter, der eine neue Methode ausprobiert hat, kann seine Erkenntnisse direkt teilen und somit anderen Fachkräften die Möglichkeit geben, von seinen Erfahrungen zu lernen. Die Plattform ermöglicht es, sowohl neue als auch erfahrene Mitarbeitende aktiv in den Wissensaustausch einzubeziehen. Das kontinuierliche Entwickeln von Wissen fördert nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, sondern auch die Verbesserung des gesamten Alltags der Einrichtung. Es geht kein Wissen mehr verloren und jeder ist zur selben Zeit auf demselben Stand.

Das Speichern und Weiterentwickeln von Wissen fördert außerdem die Kollaboration und Innovationskraft der Teams. Wenn Wissen über die digitale Plattform leicht zugänglich ist, können Teams flexibler auf Veränderungen reagieren und gemeinsam Lösungen für neue Herausforderungen finden. So können in Ganztagsschulen nicht nur alltägliche Probleme besser gelöst werden, sondern auch langfristige Verbesserungsprozesse in Gang gesetzt werden.

Fazit: Wissensmanagement als Schlüssel zu mehr Effizienz und Qualität im Ganztag

Wissensmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Arbeit in Ganztagsschulen.

Es ermöglicht den Fachkräften, sowohl explizites als auch implizites Wissen effektiv zu nutzen, zu speichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Durch den Einsatz von digitalen Systemen wie OGS Connect wird das Wissensmanagement nicht nur vereinfacht, sondern auch optimiert, da alle Beteiligten jederzeit und von überall auf relevante Informationen zugreifen können.

In einer Zeit, in der der Austausch von Wissen und Erfahrung schneller und unkomplizierter erfolgt als je zuvor, ist es entscheidend, die richtigen Werkzeuge zu nutzen, um das Potenzial der gesamten Ganztagsschule zu entfalten. Ein gut strukturiertes Wissensmanagement führt nicht nur zu einer höheren Effizienz, sondern trägt auch dazu bei, die Qualität der pädagogischen Arbeit ständig zu verbessern und innovative Ansätze zu fördern.