OGS Connect ist eine intuitive Software, die die Verwaltung sowie den pädagogischen Alltag in der offenen oder gebundenen Ganztagsschule vereinfacht. Durch verschiedene Module haben die Träger und Einrichtungen die freie Wahl, welche Funktionen sie an ihren Standorten benötigen und nutzen möchten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die einzelnen Funktionen zu individualisieren, das heißt Anpassungen an den Funktionen vorzunehmen. Da jede Kommune in Deutschland unterschiedliche Vorgaben und Prozesse für die Ganztagsschulen vorsieht, ist genau diese Anpassungsfähigkeit für die Einrichtungen von hoher Wichtigkeit.

Für unsere Kunden setzen wir in der Praxis jeweils eine individuelle Version von OGS Connect auf, die sich bei jedem Kunden den bereits bestehenden Prozessen anpasst oder alternative Prozesse in den Einrichtungen etablieren kann. Diese Version wird vorab mit den Kunden abgestimmt und von unseren Mitarbeitenden detailliert ausgearbeitet. Anschließend folgt die technische Umsetzung, bei der die Software für den Kunden aufgesetzt und angepasst wird. Natürlich erhalten unsere Kunden auch Schulungen, die auf Wunsch vor Ort oder online absolviert werden können. Auch hierbei achten wir auf eine enge Zusammenarbeit, arbeiten praxisorientiert und nehmen Feedback dankend an. Nach den Schulungen kann dann der „Startschuss“ ertönen und die praktische Arbeit mit OGS Connect kann beginnen. Vielleicht fragen Sie sich jetzt: „Wie sieht die praktische Arbeit mit OGS Connect denn aus?“
Denn letztlich ist das die wichtigste Frage, wenn es darum geht, eine Software für eine pädagogische Einrichtung anzuschaffen.

Wir möchten Ihnen daher im Folgenden die Arbeit mit OGS Connect anhand eines exemplarischen Tagesablaufs einer OGS demonstrieren. Bitte bedenken Sie dabei, dass dieser Tagesablauf nicht zwangsläufig so aufgebaut sein muss und die Funktionen natürlich auch anders genutzt werden können.

Die Funktionen, die hier vorgestellt werden, stellen nur einen Teilbereich von OGS Connect dar. Wenn Sie sich auch für den Verwaltungsbereich, zum Beispiel für Anmeldeverfahren oder das Vertragswesen interessieren, finden Sie hier mehr Informationen.

Ein Praxisbeispiel*

Die OGS „Sonnenblume“ ist eine offene Ganztagsgrundschule. Sie umfasst die Jahrgänge 1 bis 4 und bietet eine Frühbetreuung sowie eine Nachmittagsbetreuung mit verschiedenen Modulen an. Auch ein Mittagessen ist im Alltag integriert.

Die Eltern haben die Möglichkeit, zwischen einer Betreuung bis 14:00 Uhr, bis 15:00 Uhr oder bis 16:00 Uhr zu wählen. Die Betreuung findet von Montag bis Freitag statt.

Die OGS wird von einer Leitung koordiniert, die sich um die täglichen Belange der Mitarbeitenden und der Eltern kümmert. Außerdem ist die Einrichtung in 12 Gruppen unterteilt, die jeweils 20 Kinder der jeweiligen Klassen fassen. Die Gruppen werden von jeweils einer Fachkraft geleitet, die von verschiedenen pädagogischen Mitarbeitenden unterstützt wird.

Das Personalmanagement wird zwischen der Leitung und der Personalabteilung des Trägers geteilt. Außerdem haben die übergeordneten Leitungen die weiteren Managementprozesse im Blick und fungieren als Bindeglied zwischen den benannten Parteien. Die Einrichtung „Sonnenblume“ betreut ca. 240 Kinder, 25 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Stunden und ca. 200 Familien.

*Dieses Beispiel beruht auf einer fiktiven Einrichtung.

Ein Beispiel in der praktischen Arbeit mit Kindern

Der Tagesablauf

6:50 Uhr

Arbeitsbeginn Frühdienst

  • 1

    Die Kollegin, die heute die Frühschicht übernimmt, startet mit ihrem Dienst.

  • 2

    Sie schließt die Räume auf und startet ihre Arbeitszeiterfassung mit ihrem Mitarbeiterausweis an dem Terminal, das in der Einrichtung hängt.

  • 3

    Die Arbeitszeit wird ab jetzt automatisch erfasst.

7:00 Uhr

Start der Frühbetreuung

  • 1

    Start der Frühbetreuung um 7:00 Uhr.

  • 2

    Die Kollegin meldet sich über ein Dienstgerät auf OGS Connect an und kontrolliert die heutigen An- und Abmeldungen über ihren Zugang bei OGS Connect.

  • 3
    Die Gruppe sammelt sich in ihrem Raum. Die Anmeldung der Kinder kann starten. Durch die Check In/Out Funktion, die in OGS Connect aufgerufen werden kann, ist dies ganz einfach und übersichtlich.
  • 4

    Durch die Tagesinformationen in OGS Connect sieht die Kollegin direkt bei der Anmeldung, dass ein Kind heute zu spät kommt.

  • 5

    Das verspätete Kind wird nachträglich „eingecheckt“. Die Erfassung der Anwesenheitszeiten in der Belegungsliste von OGS Connect erfolgt automatisch.

8:00 Uhr

Ende der Frühbetreuung

  • 1

    Die Kinder werden zum Ende der Betreuungszeit in der Check In/Out Funktion in OGS Connect abgemeldet.

  • 2

    Die Kinder gehen selbstständig oder begleitet in ihre Klassenräume.

  • 3

    Über die Check In/Out Liste bemerkt die Kollegin ein fehlendes Kind und sucht es. Es hat sich in einer Spielecke versteckt. Sie checkt das Kind aus, als es den Raum verlässt.

  • 4
    Alle Kinder kommen pünktlich in ihren Klassen an.
  • 5

    Die Kollegin muss nichts mehr dokumentieren und meldet sich direkt zur Pause über das MitarbeiterPortal bei OGS Connect ab.

9:00 Uhr

Arbeitsbeginn der Leitung

  • 1

    Start der Arbeitszeit der Leitung bei einem Außentermin in der Hauptverwaltung. Sie meldet sich über ihr Smartphone im MitarbeiterPortal über OGS Connect an.

  • 2

    Im Büro startet sie dann mit dem Bearbeiten der Anfragen und Anliegen der Mitarbeitenden und Eltern über OGS Connect.

  • 3

    Auf ihrer Startseite in OGS Connect sieht sie alle aktuellen Meldungen und kann diese über die Quicklinks direkt bearbeiten.

  • 4

    Sie sieht eine Nachricht einer Familie mit der Bitte um einen Gesprächstermin. Sie vereinbart den Termin direkt über die Nachrichten Funktion von OGS Connect und erstellt anschließend eine Newsmeldung für das Team, da ein Mitarbeiter kurzfristig dazustoßen soll.

  • 5

    Sie bearbeitet die Urlaubsanträge des Teams für die kommenden Ferien direkt über die Mitarbeiterverwaltung in OGS Connect.

  • 6

    Sie bestätigt die Änderung der erfassten Arbeitszeiten einer Kollegin, die sich gestern zu spät bei OGS Connect in der Arbeitszeiterfassung eingeloggt hat.

  • 7

    Sie kontrolliert die Anwesenheitslisten und Abmeldungen direkt über OGS Connect und ist startklar für den Tag.

11:00 Uhr

Arbeitsbeginn Mittagschicht

  • 1
    Das Team startet seinen Arbeitstag.
  • 2
    Alle Mitarbeitenden treffen sich im Mitarbeiter Raum und loggen sich über ihre Geräte im MitarbeiterPortal von OGS Connect ein, um ihre Arbeitszeit zu starten.
  • 3

    Die Mitarbeitenden nehmen sich ihre Dienstgeräte, kontrollieren die Infos auf ihrer Startseite bei OGS Connect und gehen in ihre Räumlichkeiten.

11:15 Uhr

Ende der 4. Stunde/ Betreuungsbeginn

  • 1
    Die Betreuung der ersten Klassen startet.
  • 2

    Die Kinder treffen sich in ihren Räumen und werden von den Gruppenleitungen über die Check In/Out Funktion bei OGS Connect „eingecheckt“.

  • 3

    Zwei der Kinder haben heute eine besondere Abholnotiz von den Eltern erhalten. Sie gehen heute gemeinsam nach Hause. Die Mitarbeitenden informieren die Kinder bei der Anmeldung.

  • 4

    Die Mitarbeitenden haben über die Check In/Out Funktion und die Belegungsliste von OGS Connect direkt im Blick, welche Kinder heute fehlen. So geht kein Kind verloren.

12:15 Uhr

Ende der 5. Stunde/ Betreuungsbeginn

  • 1

    Die Betreuung der restlichen Klassen startet nach und nach. Der Prozess verläuft genauso, wie bei den ersten Klassen.

  • 2

    Bei der Anmeldung über die Check In/Out Funktion fällt auf, dass zwei Kinder unerlaubt fehlen. Nach kurzer Rücksprache mit der Klassenleitung fällt auf, dass die Kinder noch ein wichtiges Gespräch haben.

  • 3

    Die Verspätung wird bei der Anmeldung automatisch in der Belegungsliste erfasst.

12:30 Uhr

Beginn des Mittagessens

  • 1

    Beginn des Mittagessens.

  • 2

    Die Mitarbeitenden schicken die Kinder nach und nach in die Mensa. Das Mittagessen wird in einem offenen Konzept gestaltet, sodass jedes Kind essen kann, wenn es Hunger hat.

  • 3

    In der Mensa warten zwei Mitarbeitende, die die Kinder direkt bei der Ankunft in der Mensa über OGS Connect in der Essensliste erfassen. So kann jederzeit kontrolliert werden, welche Kinder noch nicht gegessen haben und die Essen können direkt in der Abrechnung erfasst werden.

13:00 Uhr

Elterngespräch mit einer Familie

  • 1
    Es findet ein Elterngespräch statt.
  • 2
    Es geht dabei um die regelmäßige Teilnahme und das Einhalten der Betreuungszeiten. Die Belegungsliste von OGS Connect, in der die Anwesenheiten nachgehalten werden können, dient dabei als Gesprächsgrundlage.
  • 3
    Es wird eine Zielvereinbarung ausgemacht, die in den Kinderdaten unter „Entwicklungsberichte“ hinterlegt wird. So haben sowohl die Eltern durch ihren Zugang im ElternPortal bei OGS Connect, als auch die zuständigen Mitarbeitenden über ihren Zugang Zugriff darauf.
  • 4
    Die Leitung verlinkt die betreffenden Mitarbeitenden in den Notizen der Stammdaten des Kindes, so bekommen sie die Änderung direkt angezeigt und sind informiert.

14:00 Uhr

Abholzeit für die 14:00 Uhr Kinder

  • 1

    Die erste Abholphase startet.

  • 2

    Die Kinder werden von den Mitarbeitenden in OGS Connect „ausgecheckt„.

  • 3

    Ein Kind möchte zu früh gehen. Durch die Angaben in der Check In/Out Funktion bei OGS Connect fällt dies sofort auf und das Kind wird zurück zum Spielen geschickt.

15:00 Uhr

Abholzeit/ Beginn AG Zeit

  • 1
    Die zweite Abholphase startet. Es läuft genauso ab, wie in der ersten Phase.
  • 2

    Die AGs starten jetzt. Die Mitarbeitenden schauen schnell in der AG Funktion bei OGS Connect nach, welche Kinder losgeschickt werden müssen.

  • 3

    Da alle Mitarbeitenden durch ihre Zugänge zeitgleich über dieselben Informationen verfügen, kommen alle Kinder pünktlich an, obwohl die Abholphase um 15 Uhr immer sehr trubelig ist.

  • 4

    Die Leitung der OGS geht kurz in die Pause, da sie heute einen langen Tag hat. Sie meldet sich über die Zeiterfassung im MitarbeiterPortal von OGS Connect zur Pause ab.

  • 5

    Einige Mitarbeitende haben jetzt Dienstschluss und melden sich über ihre Geräte bei OGS Connect im MitarbeiterPortal vom Dienst ab.

16:00 Uhr

Ende Betreuung/ Dienstzeit

  • 1
    Die letzte Abholphase beginnt und die Einrichtung schließt.
  • 2
    Zwei Kinder werden nicht pünktlich abgeholt.
  • 3

    Da die Leitung im Gespräch ist, schauen die Mitarbeitenden schnell über die Notfallübersicht der Kinder bei OGS Connect nach, wie man die Eltern am besten erreicht. Sie rufen sie an und stellen fest, dass diese im Stau stehen.

  • 4

    Die Kinder werden abgeholt und „ausgecheckt„. Die Verspätung wird automatisch in der Belegungsliste erfasst und kann so entsprechend nachgehalten werden.

  • 5
    Die Mitarbeitenden loggen sich aus der Zeiterfassung aus und vermerken im Kommentar den Grund für ihre Überstunde. So werden alle, Leitungen und Personalabteilung zuverlässig informiert und können nachvollziehen, warum die Überstunden angefallen sind.

OGS Connect in der Praxis

OGS Connect lässt sich durch verschiedene Berechtigungen und Zugänge optimal in den Alltag der Einrichtungen integrieren. Durch die verschiedenen Perspektiven und Funktionen lassen sich auch komplexe Prozesse bündeln und transparent darstellen. Dieses Beispiel umfasst nur einen Bruchteil der Funktionen, die durch die Module tatsächlich genutzt werden können, sozusagen „die Basics“. Neben der pädagogischen Praxis, lassen sich auch die Prozesse der Verwaltung, zum Beispiel der Fachbereichsleitungen, der Personalabteilung und Buchhaltung problemlos abbilden und interaktiv verknüpfen.

Durch die intuitive Bedienung kann jedes Teammitglied das Programm nach kurzer Zeit zuverlässig nutzen. Wie beschrieben, können auch die Eltern mit in die Prozesse einbezogen werden. Hierbei lässt sich die Software ebenfalls individualisieren und verfügt sogar über eine Übersetzungsfunktion, um Sprachbarrieren zu vermeiden.

Ein besonders wichtiger und praktischer Aspekt der Software ist, dass zu keinem Zeitpunkt das Risiko einer Datenschutzverletzung besteht. Die Software ist nicht gerätegebunden, was bedeutet, dass auch im Krankheits- oder Urlaubsfall keine Daten oder Informationen verloren gehen können. Die Mitarbeitenden können flexibel füreinander einspringen und erhalten immer die Informationen, die sie brauchen.

Da jede Einrichtung individuell ist, beraten wir Sie gerne bezüglich der Nutzung der einzelnen Funktionen, wenn Sie sich für die Einführung von OGS Connect interessieren oder entscheiden.

Bei unseren kostenlosen Webinaren informieren wir Sie außerdem gerne über die Module und Funktionen von OGS Connect. Nehmen Sie daher gerne Kontakt zu uns auf oder melden Sie sich über unsere Homepage direkt zu einem unserer Webinare an.

Wir freuen uns, Sie und Ihre Einrichtung kennenzulernen.